Von Kammern, Berufsverbänden und staatlichen Einrichtungen anerkannte AbschlüsseOftmals enden Weiterbildungen in diesem Bereich mit einer Abschlussprüfung bei der zuständigen Stelle (Kammer, Berufsverband etc.) und Sie erwerben eine anerkannte Berufsbezeichnung bzw. -ergänzung. Weiterbildungsstudiengänge enden entsprechend mit einer Abschlussprüfung an einer (Fach)hochschule und berechtigen ebenfalls zum Tragen einer anerkannten Berufsbezeichnung bzw. -ergänzung. In diesen Fällen können Sie davon ausgehen, dass Ihre Weiterbildung auf dem freien Markt sowohl bekannt ist wie auch durch die staatliche Qualitätskontrolle der Weiterbildungen bezüglich dem Mehrwert allgemein anerkannt wird. Sie werden in diesen Bereichen der Weiterbildung keine Schwierigkeiten haben eine geeignete Weiterbildung und einen seriösen Anbieter zu finden. Auch werden Ihnen in diesem Bereich Ihre beruflichen Möglichkeit bezüglich eine Weiterbildung weitestgehend bekannt sein. Dieses Segment der Weiterbildung kann als übersichtlich bezeichnet werden. TeilnahmebescheinigungenIst eine Weiterbilungsmaßnahme zeitlich nicht sehr umfangreich, können Sie abschließend mit einer Teilnahmebescheinigung rechnen. Lassen Sie sich hier Umfang und Inhalte der Weiterbildung bescheinigen, damit ein späterer Arbeitgeber mit der Angabe etwas anfangen kann. ZertifikateDiese werden bei etwas umfangreicheren Weiterbildungen ausgestellt, die jedoch noch nicht zu einem anerkannten Abschluss ausreichen. Auch hier gilt sich sowohl die Inhalten wie auch den zeitlichen Umfang der Weiterbildung bescheinigen zu lassen.
TIPP:Bei den Zertifikaten und Bescheinigungen sollten Sie den Anbieter der Weiterbildung besonders sorgfältig auswählen, denn hier kann auch das Renomme bzw. der Bekanntheitsgrad des Weiterbildungsträgers über die Wertigkeit Ihrer Weiterbildung auf dem freien Arbeitsmarkt entscheiden. HINWEIS: Gehen Sie nicht davon aus durch den Erwerb eines bestimmten Abschlusses wird Ihnen auf dem Arbeitsmarkt jede Tür offen stehen. Sicherlich gibt es die eine oder andere Sparte in der eine Zukunftsprognose bezüglich einer Fachqualifikation tendenziell möglich ist. Jedoch stellt die Absolvierung einer Weiterbildung keine Garantie auf verbesserte Jobchancen dar.
|